Im Folgenden CAD Lexikon findet du 971 Begriffsdefinitionen aus dem Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Rohrleitungsbau, Konstruktion und CAD.
Bitte wähle den Anfangsbuchstaben von dem gesuchten Begriff!
A | B | C | D | E | F | G | H |
I | J | K | L | M | N | O | P |
Q | R | S | T | U | V | W | X |
Y | Z | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
$ | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Dieses CAD Lexikon wird laufend aktualisiert und erweitert. Du kannst an diesem CAD Lexikon mitwirken, indem du uns eine Mail mit einem Begriff und dessen Beschreibung zusenden. Nutze dazu bitte das Kontaktformular oder die E-Mail-Adresse aus dem Impressum.
OS steht für Operating System
(siehe Betriebssystem)
Oberflächenmodellierung - Straken
Beim Straken erfolgt die Oberflächenmodellierung durch die Definition eines fließenden Kurvenverlaufs mittels Kontrollpunkte, die die Fläche aufspannen. Die Kontrollpunkte werden in der Datenbasis abgespeichert. Spätere Änderungen an der Oberfläche erfolgen durch Verschiebung der Kontrollpunkte in alle drei Koordinatenrichtungen.
Object Coordinate System - Objektkoordinatensystem
Ein Objekoordinatensystem ist ein mit einem CAD-Element verbundenes Bezugssystem
Das "Objekt-Buffer-Verfahren" ist ein Verfahren zur Schattenberechnung.
Objekte sind weiterentwickelte Elemente, wie Texte, Bilder, Grafiken, Bemaßungen, Kreise, Linien etc. inklusive der mit ihnen verbundenen Eigenschaften, d.h. beispielsweise Bearbeitungsregeln (nach dem Motto: Was muß bei einem spezifischen Objekt beachtet werden, so dass es seine objektspezifischen Eigenschaften behält?). Das Objekt wird als eine Einheit (Entität, engl. Entity) behandelt.
Objektfang: Methode zur Auswahl von Punkten und Objekten, die beispielsweise Anwender von CAD- und Grafikprogrammen beim exakten Ansetzen eines neuen Elementes an ein bestehendes unterstützt. Bildlich gesprochen, werden mit dem Objektfang bestimmte Objektpunkte magnetisch, so dass der Cursor (oder das Fadenkreuz) von diesem Punkt angezogen wird, wenn er (bzw. es) sich diesem nähert. Diese Option kann auch deaktiviert werden (= Objektfangunterdrückung).
Objektorientiertes CAD - objectorientated CAD - OOCAD
Rechnergestützte Konstruktion eines (mechanischen) Bauteiles durch Zusammenfügen, Ändern und Ergänzen einzelner Objekte oder Features, von denen neben der Geometrie auch technologische Eigenschaften verarbeitet werden können, aus vorhandenen Bibliotheken.
Eine Offene B-Spline-Kurve ist eine B-Spline-Kurve, die an ihrem ersten Pol beginnt und an ihrem letzten endet. Die Enden treffen sich nicht.
Offene Systeme stellen eine standardisierte Rechnerumgebung dar
Es gibt verschiedene Arten der "Online-Hilfe" für einen Anwender eines EDV-Programms:
- die in den Programmen enthaltene Online-Hilfe-Funktion
- Anzeige von Hinweisen neben dem Mauszeiger
- Statuszeilenanzeige
- akustische und graphische Meldungen (Hinweise, Warnungen)
Diese Online-Hilfe kann in Form von Textdokumenten oder auch als Multimedia- Anwendungen verfügbar sein.
Die Open DWG Allianz ist ein Zusammenschluss von CAD-System-Kunden und -Entwicklern, die das Ziel haben Autodesks AutoCAD-DWG-Format als offenen Industriestandard für den Austausch von Zeichnungsdaten zwischen verschiedenen CAD-Systemen zu etablieren.
Autodesk ist nicht Mitglied der Open DWG Allianz.
Die Open DWG Allianz liefert ihren Mitgliedern die MarComp AUTODIRECT Libraries, die als Basis für eigene Software-Entwicklungen genutzt werden können. Die Bibliotheken erlauben das Lesen und Schreiben des DWG-Formats.
Mitglieder der Open DWG Allianz sind u. a. Parametric Technology Corp., Visio, SolidWorks Corp., Bentley und Intergraph
Die Open Design Alliance (vormals OpenDWG Alliance) ist eine non-profit Vereinigung von Software-Entwicklern und Anwendern aus dem Bereich CAD, die sich zum Ziel gesetzt hat offene Industrie-Standard-Formate für den CAD-Datenaustausch bereitzustellen. Die ODA gibt neben Viewern und verschiedenen CAD-Tools unter anderem die Bibliotheken "DWGdirect" und "DGNdirect" heraus, mit deren Hilfe die MitgliederAnwendungen zum Lesen und Schreiben der CAD-Datenformate erstellen können. Zu den Mitgliedern der ODA zählen zahlreiche Wettbewerber von Autodesk, darunter bekannte Namen wie Bentley, Intergraph, PTC, SolidWorks und UGS.
DWGdirect, basiert auf OpenDWG, dem Industrie-Standard-Format, das von vielen Software-Anbietern unterstützt wird und das bereits weite Verbreitung gefunden hat. OpenDWG wiederum basiert auf dem DWG-Datenformat bis V 2007, das in AutoCAD von Autodesk verwendet wird.
DGNdirect, basiert auf der OpenDGN-Specification, die durch Bentley Systems veröffentlicht wurde. Sie ist kompatibel zu MicroStation V8.
OpenGL ist ein Quasi-Standard für Grafiksysteme unter UNIX und Windows, der ursprünglich von Silicon Graphics entwickelt wurde. OpenGL erlaubt die hardware-nahe Darstellung von 3D-Geometrien. Dafür werden Methoden zum Rendern komplexer 3D-Geometrien bereitgestellt. OpenGL enthält Funktionen u. a. für Texture-Mapping, Transparenz, Anti-Aliasing, und Effekte wie Nebel und Rauch.
OpenGL ist eine Spezifikation für ein plattform- und programmiersprachenunabhängiges API (Application Programming Interface) zur Entwicklung von 3D-Computergrafik. Der OpenGL-Standard beschreibt etwa 250 Befehle, die die Darstellung komplexer 3D-Szenen in Echtzeit erlauben. Hersteller können jedoch auch eigene Erweiterungen definieren.
In Benutzerbefehlen arbeiten die einzelnen Operanden mit einem speziellen Operator, um eine Aktion, die vom Programm ausgeführt werden soll, näher zu bestimmen.
Zu unterscheiden sind:
Geometrische Operanden
Zu den geometrischen Operanden zählen alle (Grafik-)Elemente des CAD-Systems, aus denen sich die Modellgeometrie zusammensetzt.
Zeichnungstechnische Operanden
Dies sind Elemente, die die Modellgeometrie ergänzen, so dass eine normgerechte Zeichnung erzeugt werden kann (z. B.: Schraffur, Bemaßung, technologische Angaben, Symbole).
Ein "Operator" ist Bestandteil eines Benutzerbefehls. Er definiert eine Anweisung an das Programm, eine Aktion auszuführen.
Als "Ursprung" wird der Schnittpunkt der Koordinatenachsen bezeichnet. Im Ursprung des kartesischen Koordinatensystems gilt x=0, y=0 und (im 3D-System) Z=0
Verallgemeinert bezeichnet der "Origin" den Ursprung von dem aus gezeichnet bzw. ein Element erstellt wird. (z.B. Erstellung einer Linie von einem Punkt (=origin) aus)
Die Einstellung Orthogonal in CAD- und Grafikprogrammen lässt die Eingabe von neuen Linien und anderen Elementen nur in definierten Winkeln zu (meistens 15°-Schritte).
Ein offener Standard zeichnet sich zum einen durch bekannte Schnittstellen und auf der anderen Seite durch Unabhängigkeit von einer speziellen Firma in Bezug auf dessen Weiterentwicklung.
offset surface - Äquidistante Fläche
CAD-Funktion zur Erzeugung einer Oberfläche mit einem definierten Abstand zu einer anderen Fläche.
orthogonales Koordinatensystem - Rechtwinkliges Arbeitskoordinatensystem
Ein rechtwinkliges Arbeits-/Hilfskoordinatensystem verwendet Koordinatenachsen, die im 90°-Winkel zueinander liegen (Kartesische).