Im Folgenden CAD Lexikon findet du 971 Begriffsdefinitionen aus dem Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Rohrleitungsbau, Konstruktion und CAD.

Bitte wähle den Anfangsbuchstaben von dem gesuchten Begriff!

A B C D E F G H
I J K L M N O P
Q R S T U V W X
Y Z 0 1 2 3 4
$ 5 6 7 8 9

Dieses CAD Lexikon wird laufend aktualisiert und erweitert. Du kannst an diesem CAD Lexikon mitwirken, indem du uns eine Mail mit einem Begriff und dessen Beschreibung zusenden. Nutze dazu bitte das Kontaktformular oder die E-Mail-Adresse aus dem Impressum.

WYSIWYG

WYSIWYG steht für "What You See Is What You Get" und bedeutet soviel wie: Was Du siehst, bekommst Du; es werden also alle auf dem Bildschirm dargestellten Informationen in gleicher Form ausgegeben. Dies ist eine Fähigkeit moderner Programme, sowohl im Textverarbeitungs- als auch im Bildbearbeitungs- und CAD-Bereich.

Walkinside

Bei einem "Walkinside" bewegt sich der Anwender aus der Perspektive eines Menschen durch eine virtuelle Anlage- z. B. ein As-Built-Modell einer Anlage.
Der Anwender braucht daher kein besonders ausgeprägtes 3D-Vorstellungsvermögen.
Vorteile:
- Das Modell kann auf Kollisionen geprüft werden.
- Während man sich durch das Modell bewegt, können Maße abgenommen werden. Die Größenverhältnisse entsprechen der Realität.
- Echten Mehrwert gegenüber den meisten bekannten Verfahren erhält der Anwender durch die Hinterlegung weiterer Informationen: Besitzen die Objekte Sachdaten, so können diese während der Navigation abgefragt werden.
- Darüber hinaus erlaubt Walkinside Simulationen verschiedener Szenarien: So können z.B. im Rahmen von Ein- bzw. Ausbaustudien Teilmodelle bzw. Referenzdateien bewegt werden.

Web-CAD-Format

Es gibt einige Ansätze von verschiedenen Herstellern von CAD-Systemen CAD-Daten über das Internet verfügbar zu machen. Bisher gibt es allerdings noch kein genormtes Vektordatenformat für das Internet. Die bisher üblichen Pixelformate JPG oder GIF sind aber nicht geeignet zur Darstellung von CAD-Zeichnungen.
Von der Firma Autodesk wird das DWF-Format bereitgestellt. Intergraph hat das DPR-Format kreiert. Diese Formate können mittels entsprechendem Zusatz im Browser dargestellt werden. Die entsprechenden Dateien werden mittels spezieller Drucker/Plottertreiber aus den Vektorformaten erstellt.

Welle

Das CAD-Modell einer "Welle" entsteht durch Rotation eines ebenen Profils um eine Achse.

Weltkoordinatensystem

Das WKS ist ein Koordinatensystem, dem alle anderen Koordinatensysteme zugrunde liegen.

Werkstückorientiertes CAD-System

Mit 3D-CAD besitzt der Konstrukteur ein Hilfsmittel, das vom Prinzip her eine vollständige geometrische Beschreibung seiner Arbeitsergebnisse erlaubt.
Deswegen werden 3D-CAD-Systeme auf Basis von Volumenmodellen als werkstückorientiert bezeichnet. Diese geometrisch vollständige Beschreibung ist Ausgangspunkt für die Erstellung eines Produktmodells.

Werkzeugkasten

Eine "Toolbox" ist eine Art von Bildschirmmenüs mit Symbolen, aus denen Funktionen und Einstellungen gewählt werden.

Winkelbemaßung

Die Winkelbemaßung ist eine Bemaßung für Winkel oder Bogensegmente. Zu dieser Art von Bemaßung zählen - wie bei allen Maßeintragungen in Zeichnungen - die Beschriftung (Maßzahlen), Maßhilfs- und -führungslinien.

Winkeleinheit

Maßeinheit für Winkel. Diese Winkeleinheiten können in Grad, Dezimalgrad, Neugrad, Minuten, Sekunden, Bogenmaß gemessen werden.

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Ein Schwerpunkt einer Wirtschaftlichkeitsrechnung ist die Prognose der erreichbaren Produktivitätssteigerung. Zur Ermittlung der Produktivitätssteigerung werden oftmals Benchmarks herangezogen. Einsparungen und Aufwendungen, die aus dem Einsatz des CAD-Systems resultieren, werden gegenübergestellt und bewertet, um eine Voraussage über die wirtschaftlichen Auswirkungen geben zu können.
Es gibt unter anderem folgende Verfahren:
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Kapitalwertmethode
- Annuitätenmethode
- Methode des internen Zinsfußes

wissensbasierter Konstruktion

Unter wissensbasierter Konstruktion (engl. Knowledgebased Engineering, KBE) verstehen wir die Integration von Fachwissen, Regeln oder Prozessabläufen in die CAD-Konstruktion. Eine effiziente KBE-Umgebung entlastet in erster Linie den Konstrukteur von zeitraubenden Routinetätigkeiten und gewährleistet durch Standardisierung die Nachvollziehbarkeit von Entwicklungsprozessen.